In vier Wochen zur/zum

Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater/in

Das Ausbildungskonzept ist auf Mitarbeiter/innen in der Planung und Bauausführung sowohl von Städten und Kommunen als auch von Ingenieurbüros und Kanalsanierungsfirmen ausgerichtet. Im Rahmen des vierwöchigen Lehrgangs lehrt Sie ein erfahrenes Dozententeam, wie Sie mit Sanierungskonzepten langfristig den Erhalt der Funktionalität und die Wiederherstellung der Dichtheit von Entwässerungssystemen sichern können. Mit unserem in der Branche anerkannten Zertifikat können Sie als Absolvent/in nachweisen, dass Sie das Thema „Kanalsanierung“ umfänglich beherrschen und bearbeiten können. Eine Buchung einzelner Module ist möglich! Sie können innerhalb von zwei Jahren alle vier Module einzeln absolvieren. Wählen Sie aus allen angebotenen Lehrgängen die passenden Module und den gewünschten Prüfungstermin aus. Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Module eingehalten werden muss. Wenn Sie dazu Fragen haben, rufen Sie uns einfach an: +49 (0)511 3943330
Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in mit Aktualitätssiegel+
Die Kanalsanierungsbranche hat sich in den letzten Jahren durch viele technologische Neuerungen rasant weiterentwickelt. Zudem ist die Kanalsanierung ein hochkomplexes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld. Von einem Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater wird erwartet, dass er fachlich stets auf dem aktuellen Stand arbeitet. Deshalb haben wir das Aktualitätssiegel „+“ eingeführt, mit dem der Inhaber diese fachliche Aktualität auch nach außen demonstrieren kann.

Neben dem bisher vergebenen Abschluss „Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in“, der auch in Zukunft seine Gültigkeit behalten wird, wird für alle Absolventen zusätzlich das auf 5 Jahre begrenzte Zertifikat Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in+ (ZKB+) verliehen. Möchte der Absolvent das „+“ nach 5 Jahren weiter aufrechterhalten, so muss er einen Nachweis über die jährliche Teilnahme an einer mindestens einen Tag dauernden Fortbildungsveranstaltung (Tagung, Seminar, Kongress), also 1 Tag pro Jahr, aus dem Bereich der Kanalsanierung erbringen. Es werden außerdem auch Fortbildungsveranstaltungen anderer Veranstalter anerkannt.

Auch alle bisher ausgebildeten zertifizierten Kanalsanierungs-Berater können das „+“ beantragen. Voraussetzung hierfür ist der Nachweis über die jährliche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung. Das „+“ wird ab Beantragung für 5 Jahre verliehen. Für die Bearbeitung wird eine Gebühr in Höhe von 30,00 EUR erhoben. Für alle diejenigen, die die Nachweise nicht erbringen können, besteht die Möglichkeit das „+“ durch eine Teilnahme an dem Auffrischungskurs für zertifizierte Kanalsanierungs-Berater zu erwerben.

Ziel der Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung soll, ausgehend von einem Einzelfall, aufgezeigt werden, wie zwischen der Vielfalt möglicher Schadensfälle und der verfügbaren Sanierungsverfahren ein optimales Sanierungsprogramm aufzustellen ist. Darüber hinaus wird dargestellt, wie mit langfristigen Sanierungskonzepten der Erhalt der Funktionalität und die Wiederherstellung der Dichtheit der Entwässerungssysteme unter Zwängen der Ökonomie und Ökologie gesichert werden kann. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Kanalsanierung in der ganzen Komplexität zu erkennen und zu bearbeiten. Sie werden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und ausreichender Berufserfahrung als kompetente Berater langfristige, technisch wie wirtschaftlich optimale Sanierungskonzepte entwerfen.

Erlangen des Zertifikats
Nach erfolgreicher Teilnahme an den schriftlichen Kontrollprüfungen und der mündlichen Abschlussprüfung mit Präsentation einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit erhalten die Teilnehmer/innen ihr Zertifikat als „Zertifizierte(r) Kanalsanierungs-Berater(in)“.

Zielgruppe
Das Ausbildungskonzept ist auf Mitarbeiter/innen in der Planung und Bauausführung sowohl von Städten und Kommunen als auch von Ingenieurbüros und Kanalsanierungsfirmen ausgerichtet.
Zulassungsvoraussetzung

Diplomingenieur/-in, Dipl.-Ing. (FH), B. Eng. und M. Eng. der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Diplomingenieur/-in, Dipl.-Ing. (FH), B. Eng. und M. Eng. einer anderen Fachrichtung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
Straßenbaumeister/-in, Abwassermeister/-in, Bautechniker/-in mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen

Die Berufserfahrung ist vor Kursbeginn schriftlich nachzuweisen. In begründeten Fällen können Ausnahmen zugelassen werden, z. B. für Interessenten, die nicht die geforderte Ausbildung, aber nachweislich berufliche Erfahrungen und Praxis in der Planung oder Ausführung von Kanalsanierungsmaßnahmen besitzen.

Berufliche Vorteile

Alle VSB-Publikationen kostenlos als digitale Version
Erlangen des KI-Scheins VSB/TAH
1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft im VSB e. V. mit allen Vorteilen
2 Jahre 20% Rabatt auf alle TAH-Veranstaltungen
Aufnahme in unsere öffentliche Beraterliste, in der Zertifizierte Kanalsanierungs-Berater/innen von Auftraggebern gesucht werden können
Die Ausbildung ist von Ingenieurkammern in Deutschland als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt und wird entsprechend gefördert
Direkter Einstieg in das 3. Semester des Masterstudiengangs an der Hochschule Kaiserslautern

Persönliche Vorteile

Festigung des beruflichen Fundaments
Erweiterung der beruflichen Qualifikation
Sicherheit durch Verhandlungen auf Augenhöhen mit Geschäftspartnern (Auftraggebern/Auftragnehmern)
Fachgerechte, qualifizierte Ausführung der Aufträge
Berücksichtigung neuer Gesetze und Normen
Kürzere Einarbeitung in neue Projekte
Anwendung neuer Techniken oder Technologien, um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben


Modul 1


  • Einführung in die Kanalsanierung und Grundlagen des Kanalbaus
  • Rechtsgrundlagen der Kanalsanierung
  • Kanalreinigung
  • Kanalzustandserfassung und -bewertung (inkl. KI-Schein VSB/TAH nach DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und Baufachlichen Richtlinien Abwasser)
  • Anforderungen an die Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen
  • Hydraulik
  • Kanalinformationssysteme
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation
  • Modul 2


  • Korrosion in der Kanalisation
  • Werkstoffkunde und Materialprüfung
  • Grundlagen der Sanierungsplanung
  • Abflusslenkung
  • Statik
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Verkehrssicherung und Verkehrslenkung
  • Modul 3


  • Reparaturverfahren (Reparatur durch Injektion, Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien, Innenmanschetten, Spachtel- und Verpressverfahren)
  • Sanierung von Schächten (Händische Reparatur, Beschichtung, Auskleidung, Schlauchlining, Schachtsegmentlining)
  • Sanierung von begehbaren Kanälen (Händische Reparatur, Beschichtung, Rohrsegmentlining)
  • Renovierungsverfahren (Schlauchlining)
  • Renovierungsverfahren (Einzelrohrlining, Rohrstranglining, Close-Fit-Lining, Wickelrohrlining)
  • Modul 4


  • Erneuerung (offene Bauweise, Berstlining, Pipe-Eating, Horizontalspülbohrung, Mikrotunneling, Rohrvortrieb)
  • Kalkulation
  • Anforderungen an die Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen
  • Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung
  • Feststellen von Mängeln und Umgang mit Mängeln
  • Qualitätsmanagement
  • Kostenvergleichsrechnung
  • Übungen Sanierungsplanung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes (Mentoring Projektarbeit)

  • Leitung

    Dipl.-Ing. Roland Wacker
    Dr.-Ing. Igor Borovsky

    Dozententeam

    Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus Fachleuten aus der Praxis, vermittelt in 4 Modulen alle erforderlichen Themen der Kanalsanierung und zeigt dabei auch praktische Beispiele auf.


    Ass. Jur. Nadine Appler
    Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
    Rechtsgrundlagen der Kanalsanierung
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. (FH) Hubert Basler
    VOGEL Ingenieure, Kappelrodeck
    Grundlagen der Sanierungsplanung, Abflusslenkung / Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung / Feststellung von Mängeln und Umgang mit Mängeln
    → Referentenprofil
    Thomas Boos
    VOGEL Ingenieure GmbH, Kappelrodeck
    Reparaturverfahren (Injektion, vor Ort härtende Bauteile, Spachtel- und Verpressverfahren, Innenmanschetten, Abdichtung mittels Flutung)
    → Referentenprofil
    Dr.-Ing. Igor Borovsky
    Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
    Einführung in die Kanalsanierung und Grundlagen des Kanalbaus
    Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Kai Deuerer
    Kai Deuerer Ingenieurdienstleistungen - Ingenieurbüro für Siedlungswasserwesen, Walzbachtal
    Erneuerung (offene Bauweise, Berstlining, Pipe-Eating, Horizontalspülbohrung, Mikrotunneling, Rohrvortrieb)
    Markus Dohmann, M. Eng.
    Große Kreisstadt Backnang – Tiefbauamt, Backnang
    Renovierungsverfahren (Schlauchliningverfahren)
    Erneuerung (offene Bauweise, Berstlining, Pipe-Eating, Horizontalspülbohrung, Mikrotunneling, Rohrvortrieb)

    → Referentenprofil
    Ass. Jur. Dipl. Jur. Christian S. Fath
    fakatec GmbH, Waldfischbach-Burgalben
    Rechtsgrundlagen der Kanalsanierung
    Ingrida Fraaß
    Planungsbüro Fraaß, Wiehl
    Anforderungen an die Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Andreas Haacker
    Siebert + Knipschild GmbH, Hamburg / Oststeinbek
    Korrosion in der Kanalisation / Werkstoffkunde / Materialprüfung
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Roland Hahn
    iMPREG GmbH, Ammerbuch
    Reparaturverfahren (Injektion, vor Ort härtende Bauteile, Spachtel- und Verpressverfahren, Innenmanschetten, Abdichtung mittels Flutung)
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Dieter Homann
    IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen
    Sanierung von begehbaren Kanälen (Händische Reparatur, Beschichtung, Rohrsegmentlining) / Sanierung von Schächten (Händische Reparatur, Beschichtung, Auskleidung, Schlauchlining, Schachtsegmentlining)
    Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres
    FH Aachen, Aachen
    Sanierungsstrategien, Gebührenrelevanz
    → Referentenprofil
    Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Mark Kopietz
    SBKS GmbH & Co. KG, St. Wendel
    Abwasserinhaltsstoffe
    Werkstoffkunde
    Materialprüfung

    → Referentenprofil
    Dr.-Ing. Susanne Leddig-Bahls
    IQS Engineering AG, Bergkamen
    Renovierungsverfahren (Schlauchliningverfahren)
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. (FH) Markus Maletz
    LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
    Statik
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. (FH) Carsten Münte
    Lobbe Kanaltechnik GmbH & Co.KG, Paderborn
    Kanalreinigung
    Kanalzustandserfassung
    Kanalzustandsbewertung

    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Volker Neubert
    Aarsleff Rohrsanierung GmbH, Röthenbach an der Pegnitz
    Kalkulation
    → Referentenprofil
    Andreas Over
    MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Bottrop
    Sanierung von begehbaren Kanälen (Händische Reparatur, Beschichtung, Rohrsegmentlining) / Sanierung von Schächten (Händische Reparatur, Beschichtung, Auskleidung, Schlauchlining, Schachtsegmentlining)
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Jens Pirling
    Weber-Ingenieure GmbH, Darmstadt
    Kanalreinigung
    Kanalzustandserfassung
    Kanalzustandsbewertung

    → Referentenprofil
    Dipl.-Geogr. Gerhard Renz
    ISAS GmbH, Albstadt
    Renovierungsverfahren (Einzelrohrlining, Rohrstranglining, Close-Fit-Lining, Wickelrohrlining)
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Karsten Roddewig
    IB Rinne GmbH, Rosdorf
    Hydraulik
    Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian
    SBKS GmbH & Co. KG, St. Wendel
    Prüfungen
    Dipl.-Ing. Jörg Sommer
    Simona GmbH, Kirn
    Renovierungsverfahren (Einzelrohrlining, Rohrstranglining, Close-Fit-Lining, Wickelrohrlining)
    → Referentenprofil
    Mykola Vareniuk, B.Eng.
    VOGEL Ingenieure, Kappelrodeck
    Grundlagen der Sanierungsplanung, Abflusslenkung / Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung / Feststellung von Mängeln und Umgang mit Mängeln
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing.(FH) Markus Vogel
    MARKUS VOGEL – BERATUNG, Kappelrodeck
    Anforderungen an die Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. Roland Wacker
    Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
    Einführung in die Kanalsanierung und Grundlagen des Kanalbaus
    Statik
    Kalkulation
    Kostenvergleichsrechnung
    Qualitätsmanagement
    Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung
    Feststellung von Mängeln und Umgang mit Mängeln
    Übungen Sanierungsplanung
    Erstellung eines Sanierungskonzeptes
    Dipl.-Ing. Heiko Weber
    Oppermann GmbH, Vellmar
    Qualitätsmanagement
    → Referentenprofil
    Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, M. Eng.
    Ingenieurbüro GERRY WEHRLE, Güstrow
    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    Verkehrssicherung und Verkehrslenkung
    Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation
    Anforderungen an die Vergabe und Honorierung von Ingenieurleistungen

    → Referentenprofil
    Dr. Martin Wolf
    aquadocs Ing.-Ges. mbH, München
    Hydraulik
    Sanierungsstrategie, Gebührenrelevanz
    Kanalinformationssysteme

    → Referentenprofil
    Ali Yavavli, B.Sc.
    PPS-Ingenieure, Bielefeld
    Hydraulik
    Kanalinformationssysteme
    Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation

    Essen


    BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH
    Bildungszentrum Essen
    Wimberstr. 1
    45239 Essen

    Online


    Zoom
    Der Lehrgang wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Wir empfehlen die Zoom App zu benutzen, um die bestmögliche Teilnahme zu gewährleisten.

    → Zoom herunterladen

    Heidelberg


    Technologiepark Heidelberg GmbH
    Technologiezentrum, 2. OG
    Im Neuenheimer Feld 582
    69120 Heidelberg

    Weimar


    Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
    Aus- und Fortbildungszentrum Weimar
    Nordstraße 5a
    99427 Weimar
    Impressum | Kontakt | Datenschutz