In vier Wochen zur/zum

Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater/in

Ziel

Die Instandhaltung von Entwässerungssystemen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sicheres, verantwortungsvolles und fundiertes Fachwissen erfordert. Um Mitarbeitende aus Ingenieurbüros, Kommunen und Sanierungsfirmen gezielt auf diese Herausforderungen vorzubereiten, bieten die Technische Akademie Hannover e. V. und der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater e. V. den Lehrgang „Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in+“ an.

Konzept

Der Lehrgang vermittelt praxisnahes und umfassendes Fachwissen, das für die Planung und Umsetzung technisch optimierter, nachhaltiger und wirtschaftlicher Kanalsanierungen erforderlich ist. In vier Modulen lernen Sie, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die langfristig die Funktionalität und Dichtheit von Entwässerungssystemen sichern. Dabei werden ökonomische und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der Bereiche Planung, Betrieb und Bauausführung zugeschnitten und werden von einem erfahrenen Dozententeam vermittelt.

Durchführung

Unsere Zertifikats-Lehrgänge finden viermal jährlich an verschiedenen Standorten bundesweit statt und bieten Ihnen maximale Flexibilität. Die Präsenzwochen können individuell und unabhängig voneinander gebucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module innerhalb von zwei Jahren sind Sie zur Abschlussprüfung zugelassen, um das anerkannte Zertifikat „Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in+“ zu erwerben.

Zertifikats-Lehrgang 3/2025 in Heidelberg

15. - 19. September 2025
06. - 10. Oktober 2025
03. - 07. November 2025
24. - 28. November 2025
Prüfungstermin:
12./13. Dezember 2025

Zertifikats-Lehrgang 4/2025 in Weimar

13. - 17. Oktober 2025
10. - 14. November 2025
01. - 05. Dezember 2025
19. - 23. Januar 2026
Prüfungstermin:
13./14. Februar 2026

Zertifikats-Lehrgang 1/2026 in Essen

19. - 23. Januar 2026
09. - 13. Februar 2026
02. - 06. März 2026
23. - 27. März 2026
Prüfungstermin:
24./25. April 2026

Zertifikats-Lehrgang 2/2026 online

16. - 20. März 2026
13. – 17. April 2026
18. - 22. Mai 2026
08. - 12. Juni 2026
Prüfungstermin:
26./27. Juni 2026

Zertifikats-Lehrgang 3/2026 in Heidelberg

14. - 18. September 2026
05. - 09. Oktober 2026
02. - 06. November 2026
23. - 27. November 2026
Prüfungstermin:
11./12. Dezember 2026
Auffrischungskurs für ZK-Berater mit Erwerb des Aktualitässiegels+ in Kassel
03. - 05. September 2025

Werden Sie Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in - mit KI-Schein!

Ihre Vorteile auf einen Blick!
Zertifikat mit Aktualitätssiegel (+)

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat zum/zur „Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater/in“ und zusätzlich das Aktualitätssiegel mit einer Gültigkeitsdauer von 5 Jahren.

Zusatzqualifikation: KI-Schein VSB/TAH

Erweitern Sie Ihre Qualifikation mit dem KI-Schein VSB/TAH gemäß DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und den Baufachlichen Richtlinien Abwasser.

Umfangreicher und praxisorientierter Lehrplan

In vier Lehrgangswochen lernen Sie alles Wichtige über Schadensanalyse, Planung und Umsetzung nachhaltiger Sanierungskonzepte.

Kompetente Referenten aus der Praxis

Profitieren Sie von der Expertise unserer Referentinnen und Referenten mit langjähriger Erfahrung in der Kanalsanierung. Unserer Dozententeam vermittelt praxisnahes Wissen und kommt aus den Bereichen Netzbetreiber, Ingenieurbüros und Sanierungsfirmen.

Starke Veranstalter

Seit über 25 Jahren veranstaltet die Technische Akademie Hannover e. V. (TAH) deutschlandweit erfolgreich Fortbildungsseminare, Tagungen und Kongresse mit Schwerpunkt im Bereich der Wasserwirtschaft, insbesondere der Kanalsanierung.
Der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) befasst sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 mit der Sanierung sowie Erhaltung von Kanalnetzen.

Umfangreiche Lehrgangsunterlagen

Sie erhalten Zugang zu einem umfangreichen Lernbereich mit: PDF-Dateien aller Präsentationen der Referenten. VSB-Publikationen, einschließlich technischer Vertragsbedingungen und Anforderungen an Ingenieurleistungen.

ZTV
Nr. 6 Einzelrohrlining
Nr. 7 Schlauchlining in Leitungen
Nr. 8 Schachtsanierung
Nr. 9 Flutungsverfahren
Nr. 11 Berstlining
Nr. 12 Rohrstranglining
Nr. 13 Close-fit-Lining
Nr. 15 Manschetten
Nr. 18 Wickelrohr-Lining in Kanälen
Nr. 21 Abflusslenkung
ZAI
Nr. 0.3 Honorierung von Ingenieurleistungen
Nr. 0.4 Leistungsermittlung zur Bedarfsplanung
Nr. 0.6 Risikobewertung Kanalsanierung
Nr. 0.7 BIM in der Kanalsanierung
Nr. 0.8 Umgang mit Mängeln
Anerkannte Weiterbildung

Der Lehrgang ist von der Ingenieurkammer Bau NRW anerkannt und durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von Einzelmaßnahmen förderfähig.

Attraktive Vergünstigungen

Nach Lehrgangsabschluss erhalten Sie zwei Jahre lang einen Rabatt in Höhe von 20 % auf alle TAH-Veranstaltungen und eine einjährige kostenlose VSB-Mitgliedschaft.

VSB-Mitgliedschaft

Als Absolvent/in erhalten ein Jahr lang eine kostenfreie Mitgliedschaft im Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) mit allen Vorteilen. Weitere Informationen hierzu finden Sie → hier

Weiterführendes Masterstudium

Weiterbildungsstudium „Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen“ an der Hochschule Kaiserslautern

Exklusiv für Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater“ (VSB/TAH):
Mit einem gültigen Aktualitätssiegel können Sie direkt in das 3. Semester des berufsbegleitenden Masterstudiengangs (M.Eng.) einsteigen – und das auch ohne Abitur!

Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Direkter Einstieg ins 3. Semester möglich
• Zulassung auch ohne Abitur (über berufliche Qualifikation)
• Abschluss mit dem akademischen Titel M.Eng.
• Anerkennung Ihrer TAH/VSB-Leistungen spart Zeit, Geld und Studienaufwand

Wichtig:
Die bestandene Eignungsprüfung der Hochschule Kaiserslautern bleibt Voraussetzung für die Zulassung. Absolvent/innen, die den Lehrgang nicht mit den entsprechenden Studieninhalten am Standort Weimar absolviert haben, müssen ggf. einzelne Prüfungen im Studium nachholen.

Fördermöglichkeiten

Profitieren Sie von Förderprogrammen des Europäischen Sozialfonds (ESF) – bis zu 80 % der Kosten können übernommen werden! Ob und wie das Bundesland, in dem Sie leben und arbeiten, Ihre Weiterbildung finanziell unterstützt, entnehmen Sie bitte der unteren Tabelle und den dort angegebenen Internetadressen

Nachhaltige Karriereaussichten

Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben und Führungspositionen. Sie stärken Ihre Position am Arbeitsmarkt und leisten gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz und zur langfristigen Erhaltung kritischer Infrastruktur.

Impressum | Kontakt | Datenschutz