Das Studium Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen
bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich zielgerichtet und auf hohem Niveau fortzubilden. Die Teilnehmer werden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und ausreichender Berufserfahrung den Netzbetreibern als kompetente Fachberater zur Seite stehen und objektiv die technisch wie wirtschaftlich passende Lösungen dem jeweiligen Schadensfall zuweisen können. Das Studium gliedert sich in vier Module. Kern der Ausbildung sind Informationen zu den am Markt befindlichen Sanierungstechniken (Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsverfahren), den zur Verwendung kommenden Materialien, den statischen Anforderungen und erforderlichen Wirtschaftlichkeitsprüfungen, sowie den Anforderungen an Ausschreibungen, Vergabe und Bauüberwachung als unabdingbares Basiswissen nachhaltiger Sanierungskonzepte und -lösungen. Die Studieninhalte sind auf die Bedürfnisse der Anwendergruppen - Planung / Betrieb / Bauausführung - abgestimmt. Besonderes Gewicht wird hierbei auf die planungsrelevanten Teilthemen gelegt.
Einführung
Die neuesten Untersuchungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) haben ergeben, dass rund 20% der öffentlichen Kanalisation (~ 500.000 km) kurz- bzw. mittelfristig und weitere 21,5% langfristig sanierungsbedürftig sind. Das entsprechende wirtschaftliche Potential wird von der DWA für die gesamte BRD auf 50 Mrd. Euro in den kommenden 12 Jahren beziffert. Die privaten Entwässerungsleitungen mit einer geschätzten Gesamtlänge von 1,5 Mio km sind hierbei noch völlig unberücksichtigt. Um dieses Geld auch zielgerichtet und verantwortungsvoll zu investieren und um dem Sanierungsbedarf erfolgreich nachkommen zu können gilt es daher, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Kommunen mit den Herausforderungen vertraut zu machen und weiterzubilden. Hierzu bieten wir als erfahrener und richtungsweisender Veranstalter von Fortbildungen im Bereich der Kanalsanierung gemeinsam mit der TAH – Technische Akademie Hannover e. V. die Ausbildung zum "Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater" an.
Studiumsbeschreibung
Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus ca. 20 Fachleuten aus der Praxis, vermittelt in 4 Modulen alle erforderlichen Themen der Kanalsanierung und zeigt dabei auch praktische Beispiele auf. Der umfangreiche Lehrplan unserer Intensivausbildung beinhaltet insgesamt ca. 200 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung ist anerkannt für die Förderung durch die Ingenieurkammer Bau NRW sowie für Einzelmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit. Für die Kommunen wird bei der Suche nach geeigneten Beratern eine zentrale "Beraterliste" auf unserer Homepage zur Verfügung stehen, die stets um die neuen Absolventen aktualisiert wird. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die Teilnehmenden an der Hochschule Kaiserslautern in das 3. Semester des weiterbildenden Masterstudiengangs „Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen (RO) - 4 Semester“ einsteigen und ihre Ausbildung dort fortsetzen und mit einem akademischen Grad abschließen.
Ziel des Studiums
Ausgehend von einem Einzelfall soll aufgezeigt werden, wie zwischen der Vielfalt möglicher Schadensfälle und der verfügbaren Sanierungsverfahren ein optimales Sanierungsprogramm aufzustellen ist. Darüber hinaus wird dargestellt, wie mit langfristigen Sanierungskonzepten der Erhalt der Funktionalität und die Wiederherstellung der Dichtheit der Entwässerungssysteme unter Zwängen der Ökonomie und Ökologie gesichert werden können. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Kanalsanierung in der ganzen Komplexität zu erkennen und zu bearbeiten. Sie werden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und ausreichender Berufserfahrung als kompetente Fachberater langfristige, technisch wie wirtschaftlich optimale Sanierungskonzepte entwerfen.
Erlangen des Zertifikats
Nach erfolgreicher Teilnahme an den schriftlichen Zwischenprüfungen und einer abschließenden mündlichen Prüfung mit Darstellung einer thematischen Präsentation erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat zum "Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater" von dem Verband Zertifizierter Sanierungsberater e.V..
Zielgruppe
Das Studienkonzept ist auf Mitarbeiter in der Planung und Bauausführung sowohl von Städten und Kommunen als auch von Ingenieurbüros und Kanalsanierungsfirmen ausgerichtet. Pro Studienmatrikel werden ca. 25 Teilnehmer/innen zugelassen.
Zulassungsvoraussetzung
 | Diplomingenieur/-in, Dipl.-Ing. (FH), B. Eng. und M. Eng. der Fachrichtung Bauingenieurwesen |
 | Diplomingenieur/-in, Dipl.-Ing. (FH), B. Eng. und M. Eng. einer anderen Fachrichtung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen |
 | Straßenbaumeister/-in, Abwassermeister/-in, Bautechniker/-in mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen |
Die Berufserfahrung ist vor Kursbeginn schriftlich nachzuweisen. In begründeten
Fällen können Ausnahmen zugelassen werden, z. B. für Interessenten,
die nicht die geforderte Ausbildung, aber nachweislich berufliche
Erfahrungen und Praxis in der Planung oder Ausführung von Kanalsanierungsmaßnahmen
besitzen.
Berufliche Vorteile
 | Umfang: Aufteilung in 4 Module |
 | ZTV-Empfehlungen als ergänzende Lehrgangsunterlagen (siehe unten): Sie erhalten kostenlos die ZTV-Empfehlungen 1-4, 6-9 , 11-13 und 15, 18 in der Printversion. |
 | VSB: 1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft |
 | Preisnachlass: 2 Jahre lang 20% auf alle Veranstaltungen der TAH |
 | Förderung: Die Ausbildung ist von diversen Ingenieurkammern in Deutschland
(z. B. IK-Bau NRW) als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt und wird entsprechend gefördert. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anmeldung über Fördermöglichkeiten! |
 | Beraterliste: Für die Kommunen steht bei der Suche nach geeigneten
Beratern eine zentrale „Beraterliste“ zur Verfügung. Diese wird stets um die neuen Absolventen aktualisiert. |
 | Studieren ohne Abitur: Absolventen dieses Zertifikatsstudiums haben die Möglichkeit, sich in das 3. Semester für das weiterführende Studium zum „Master of Engineering (M. Eng.) in Kaiserslautern einzuschreiben.
Bitte beachten Sie auch die Webseite der TAS Kaiserslautern |
Persönliche Vorteile
 | Erweiterung der beruflichen Qualifikation |
 | Sicherheit durch Verhandlungen auf Augenhöhe mit Geschäftspartnern (Auftraggebern/Auftragnehmern) |
 | Fachgerechte, qualifizierte Ausführung der Aufträge |
 | Berücksichtigung neuer Gesetze und Normen |
 | Kürzere Einarbeitung in neue Projekte |
 | Anwendung neuer Techniken oder Technologien, um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben |
 | Erhalt eines rechtlich geregelten Zertifikats bei erfolgreichem Abschluss |
Kosten
Teilnahmegebühr (Studium): EUR 4.650,- (MwSt. frei / inkl. Prüfungsgebühr)
Die Studiengebühr versteht sich inklusive der Pausengetränke, der Mittagessen und der Unterlagen.
Ergänzende Lehrgangsunterlagen
(In den Gebühren bereits enthalten!) Neben weitgehend fehlenden DIN-Normen für die einzelnen Sanierungstechniken beklagen die ausschreibenden Kanalnetzbetreiber und Ingenieurbüros auch das Fehlen notwendiger Vertragsbedingungen im Sinne gewerksspezifischer "Allgemeiner Technischer Vertragsbedingungen" (VOB/C) für Sanierungsleistungen. Die nun verfügbaren VSB-Empfehlungen sind als
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) konzipiert und werden für die ausschreibenden Stellen diese Lücke schließen.
Ergänzende Studiumsunterlagen
ZTV
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 15
Nr. 18
|
Titel
Einzelrohrlining
Schlauchlining in Leitungen
Schachtsanierung
Flutungsverfahren
Berstlining
Rohrstranglining
Close-fit-Lining
Manschetten
Wickelrohr-Lining in Kanälen
GESAMTSUMME
|
EUR *
75,00
75,00
120,00
35,00
35,00
35,00
35,00
35,00
75,00
520,00
|
* Alle Preise, sind Netto-Preise. Zzgl. 7% Mehrwertsteuer.
Diese Publikationen erhalten Sie kostenfrei mit den Lehrgangsunterlagen!
Modul 1 - Erhaltungsmanagement
Historie Kanalbau
Grundlagen der Stadthydrologie
Kanalzustandserfassung und -bewertung
Arbeitssicherheit /UVV / SiKo / Gase
Kanalbetrieb und -reinigung
Rechtsgrundlagen der Kanalsanierung
Rechtsgrundlagen der Ausschreibung
Sanierungsstrategie und Gebührenrelevanz
Qualitätsmanagement
Modul 2 - Ingenieurleistungen
Kanalsanierungsplanung
Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung
Kalkulation
Honorierung von Ingenieurleistungen
Abwasserlenkung
Präsentation technischer Inhalte
Kostenvergleichsrechnung
Rohr-/Linerstatik
Modul 3 - Werkstoffkunde / Renovierung
Werkstoffkunde mit Laborpraktikum organisch/anorganisch
Vor Ort härtendes Schlauchlining
Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien, Innenmanschetten
Spachtel- und Verpressverfahren
Rohrstrang-Lining, Close-fit-Lining, Einzelrohr-Lining, Lining mit verankerter Kunstoffauskleidung
Modul 4 - Reparatur / Erneuerung
Reparatur durch Injektion
Rohrsegment-Lining, Lining mit Beschichtungsverfahren
Erneuerung (in offener und in geschlossener Bauweise)
Sanierung von Schächten und begehbaren Profilen
Einbindung GEW in Sanierungsplanung
Praxisbeispiele und -übungen Sanierungsplanung
Leitung
Dipl.-Ing. Roland Wacker
Dr.-Ing. Igor Borovsky
Dozententeam
Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus Fachleuten aus der Praxis, vermittelt in 4 Modulen alle erforderlichen Themen der Kanalsanierung und zeigt dabei auch praktische Beispiele auf.
 |
|
Dipl.-Ing. Thomas Boos Jeschke Umwelttechnik GmbH, Stutensee
Spachtel-und Verpressverfahren und Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien, Innenmanschetten
Referentenprofil
|
 |
|
Dr.-Ing. Igor Borovsky Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
Einführung, Historie
|
 |
|
Markus Dohmann M. Eng. Große Kreisstadt Backnang – Tiefbauamt, Backnang
Schlauchliningverfahren
Referentenprofil
|
 |
|
RA Christian S. Fath Kanzlei Fath, Waldfischbach-Burgalben
Rechtsgrundlagen
|
 |
|
Stefan Heinz Fath fakatec GmbH, Waldfischbach-Burgalben
Injektionsverfahren
|
 |
|
Ing.-grad. Manfred Fiedler Fiedler-Consult
Sanierungsstrategien und Gebührenrelevanz; Grundstücksentwässerungsanlagen; Erneuerungsverfahren (offen, geschlossen)
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Andreas Haacker Siebert + Knipschild GmbH, Hamburg / Oststeinbek
Werkstoffkunde
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Roland Hahn iMPREG GmbH
Spachtel- und Verpressverfahren und Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien, Innenmanschetten
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Dieter Homann IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen
Sanierung von Schächten und begehbaren Profilen; Montageverfahren in Schächten und begehbaren Kanälen
|
 |
|
Dipl.-Ing. Franz Hoppe Hamburg
Liningverfahren mit vorgefertigten und örtlich hergestellten Rohren (Rohrlining); Schlauchliningverfahren; Montageverfahren in Schächten und begehbaren Kanälen
Referentenprofil
|
 |
|
Johannes Linsmaier, M. Eng
Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal, Schönenberg-Kübelberg
Honorierung von Ingenieurleistungen
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Münte DW Ingenieure GmbH, Kamen
Kanalbetrieb, -erfassung, -bewertung
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Jens Pirling UNGER Ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH, Darmstadt
Kanalbetrieb, -erfassung, -bewertung
Referentenprofil
|
 |
|
Andreas Over Firma: MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Sanierung von Schächten
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Karsten Roddewig Ingenieure Rinne & Partner, Rosdorf
Grundlagen der Stadthydrologie
|
 |
|
Dipl.-Ing. Albert Römer-Schmidt ARS Rohrvortrieb GmbH & Co. KG
Erneuerungsverfahren (offen, geschlossen)
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Juliane Schenk Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen
Sanierung von Schächten und begehbaren Profilen
|
 |
|
Prof. Dr.-Ing. Reinhard F. Schmidtke Berater für Wirtschaftlichkeitsfragen in der Wasserwirtschaft, Planegg
Kostenvergleichsrechnung
Referentenprofil
|
 |
|
B.Eng. Mykola Vareniuk VOGEL Ingenieure, Kappelrodeck
Grundlagen der Sanierungsplanung, Abflusslenkung
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing.(FH) Markus Vogel VOGEL Ingenieure, Kappelrodeck
Honorierung von Ingenieurleistungen
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Roland Wacker Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
Historie; Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung; Grundlagen der Kanalsanierungsplanung; Vorflutsicherung; Statik
|
 |
|
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Freier Gutachter und Sachverständiger in der Siedlungswasserwirtschaft, Wismar
Grundlagen der Stadthydrologie; Statik
Referentenprofil
|
 |
|
Dipl.-Ing. Heiko Weber Oppermann GmbH, Vellmar
Qualitätsmanagement
Referentenprofil
|
 |
|
Dr.-Ing. Uwe Winkler Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Kostenvergleichsrechnung
Referentenprofil
|
 |
|
Dr. Martin Wolf SiWa Plan Ing.-Ges. mbH, München
Sanierungsstrategien und Gebührenrelevanz
Referentenprofil
|